
"Ist ein VPN für einen Kryptoinvestor ratsam?"
- Sicherheit sollte immer mit VPN Unterstützung gepaart sein.
- Jein. Ich würde, unabhängig von Krypto, immer dann ein VPN verwenden, wenn ich dem Netz nicht vertrauen kann. Wer also viel auf Reisen oder gar in öffentlichen Wi-Fi Netzen unterwegs ist, für den macht das definitiv Sinn.
- Man in the middle, Sicherheit, Anonymität.
- Wenn ich anfange mich nur für meine Trades, egal ob Krypto oder Aktien, in ein VPN anzumelden, habe ich schon bei der allgemeinen Security versagt. Lieber System up2date halten, ordentlichen Virenscanner und aller allerwichtigsten, zuerst denken, dann klicken. Ausnahme: öffentliches Wi-Fi, inkl. Hotel, Airbnb, etc.
- Kommt darauf an: Mit einem Ledger ist das in der Regel kein Problem. Bei einem Hot Wallet, wäre ein VPN ratsam. Zu Hause nicht zwingend, aber in einem Public WLAN.
- Ja, es kann sinnvoll sein, ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) für einen Kryptoinvestor zu verwenden. Ein VPN kann dazu beitragen, die Sicherheit und Privatsphäre des Nutzers zu schützen, indem es die Internetverbindung verschlüsselt/verschleiert und den Standort des Nutzers verbirgt. Dies kann insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der Nutzer Kryptowährungen online kauft oder verkauft und dabei sensible finanzielle Informationen preisgibt. Ein VPN kann auch dazu beitragen, dass der Nutzer Zugang zu bestimmten Kryptobörsen und anderen Online-Ressourcen hat, die möglicherweise in bestimmten Regionen blockiert sind. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein VPN nicht vollständig sicher ist und dass es immer noch möglich ist, dass der Nutzer Opfer von Hackern oder anderen Cyberbedrohungen wird. Es ist daher wichtig, zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verwenden, um das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu minimieren.
- VPN ist Snakeoil, es ist irrelevant welche IP man verwendet, sofern es keine statische IP ist.
- Es gibt im Wesentlichen drei Gründe für die Verwendung eines VPNs. 1) Anonymisierung. Man möchte eine Transaktion nicht öffentlich einsehbar bzw. nachvollziehbar machen. Dann VPN in Kombination mit anderen Anonymisierungsmaßnahmen verwenden. Dann sollte man auch einen guten VPN nehmen, evtl. sogar ein Hardware-VPN. 2) Tunnelverbindung zwischen Ursprungsadresse (User) und Zieladresse, wenn z.B. die Transaktion im Ursprungsort nicht erlaubt oder möglich ist, wie z.B. in den USA oder China, wo man auf einige Börsen keinen Zugriff hat. 3) Hackerschutz, wenn man sich in einem unsicheren Netzwerk befindet, z.B. Kaufhaus oder Flughafen, und man nicht ausspioniert werden möchte, etwa Passwörter oder sonstige vertraulichen Informationen. Für die meisten ist VPN jedoch nicht nötig, wenn man von zu Hause mit gesichertem WLAN und Computer und gutem Internetprovider zugreift, und bisher kein Opfer von Cyberattacken war, und nicht mit riesigen Beträgen arbeitet, und keine prominente Person ist, die jemand gerne ausspionieren würde, auch aus nicht-finanziellen Gründen.
- Für jeden ist ein VPN ratsam. Sicherheit geht immer vor.
- Durch das VPN verschlüssel ich zwar meinen Netzwerkverkehr bzw. route es anders, aber die Krypto-Transaktion TX ist ja trotzdem gleich und auch im Blockchain-Standard nachvollziehbar.
- Die Frage wäre, was willst du mit VPN erreichen? Evtl. eine Maskierung deiner IP bzw. deiner Identität, dem Standort? Dafür kann es oberflächlich schon Sinn machen und helfen. Aber auch die ist via den vpn Servern nachverfolgbar, falls es wirklich mal ans Eingemachte geht. Da brauch es schon mehr als einen simplen vpn Dienst. Und über die Nachverfolgung der Blockchain TX hat man ja einen Weg zur eventuellen on & off ramp.
- Wozu sollte man es gerade bei Krypto brauchen, wenn nicht sonst auch schon. Jemand, der sonst auch kein VPN verwendet, wird dies auch nicht für Krypto tun
- Die Antwort, ob ein VPN für Kryptoinvestor ratsam ist, hängt aus meiner Sicht davon ab, ob ich mich bei einer CEX per KYC legitimieren muss. Wenn nicht, dann go for it.
- Wenn du dich außerhalb des Home WLAN befindest, würde ich es empfehlen – ich verwende GHOST.
- Was ist das Ziel? Security oder Privacy? Irgendwo musst du die Brücke ins Netz überschreiten. Entscheidend ist eher, dass du mit kritischen Dingen hinter einer gut konfigurierten Firewall sitzt. Und dann kann ein VPN sinnvoll sein, wenn du per VPN sozusagen hinter eine Firewall kommst, die dir Sicherheit bietet oder um remote an dein Stuff ranzukommen. Anders sieht es aus, wenn es um Privacy geht. Dann kann VPN grundsätzlich eine gute Sache sein. Die verfügbaren Dienste variieren halt sehr in der Qualität und Funktionalität.
- Für was auch…
- Also VPN dient dazu Daten verschlüsselt von A nach B zu senden. Oder anders gesagt, jemand der die gesendeten Daten anfängt, müsste diese entschlüsseln, sofern er sie überhaupt anfangen kann. Nun die Frage… welche Daten sollten abgefangen werden? E-Mailadresse und PW bei der Eingabe auf einer CEX? Dann bitte 2FA aktivieren, wenn man der CEX schon vertraut. Private Key für TX Signature? Dann bitte einen Ledger benutzen, da dieser haptische Eingaben benötigt oder einen Offline Rechner für die Signatur benutzen. DEX TXs signieren via Metamask oder anderen Wallets? Hier wird lokal signiert und die Daten verschlüsselt, also gehasht verschickt. Kann nicht entschlüsselt werden. Sonst fällt mir kein Anwendungsfall ein.
- Must-Have ist es nicht zwingend, aber ratsam in jedem Fall!
- Klar! Bei Krypto ist Sicherheit das A&O.
- VPN ist als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme gut, wenn gewünscht ist: a) Anonymität b) Zu einem anderen Ort tunneln (wegen lokalen Restriktionen) c) Zugriffsschutz in unsicheren Netzwerken Nachteile: – Performanz-Einbuße – Erhebt Verdacht bei einigen Regierungen – Schränkt oft andere Funktionen auf dem Computer ein, z.B. lokale WLAN-Verbindung mit Drucker oder AirDrop.
- VPN ist für jeden ratsam.
- Protokoll reicht als Sicherheit.
- Wer das Geld für einen Ledger nicht gespart hat, sollte auch hier nicht geizig sein und sich ein ordentliches VPN holen. Ich benutze mittlerweile NordVPN, hatte aber davor auch eine Zeit lang ExpressVPN – beide top.
- Es kommt darauf an. Das Thema ist nicht schwarz-weiß. Aber für die Allgemeinheit tendiere ich eher zu “ja”.
- Besser haben als brauchen.
- VPN ist nur zu verwenden, wenn es überhaupt nicht anders geht, den der VPN Anbieter ist man in the middle und kann, wenn er will, die Verschlüsselung entschlüsseln und wieder verschlüsseln und alles sniffen. Er kann Passwörter Keys usw. auslesen. (Auch wenn er behauptet, er kann es nicht) Ich würde keinem Anbieter vertrauen. Da er in der Mitte ist, kann er alles. SSL Zertifikat vortäuschen usw. Ein Kinderspiel. Sehr gefährlich wenn es um Geld geht.
- Der Begriff “ratsam” passt hier nicht so ganz. Besser wäre “notwendig”. Ich habe zwar “Nein” angeklickt, will aber eigentlich sagen: Nicht notwendig. Ganz allgemein kann ein VPN immer sinnvoll und damit ratsam sein, unabhängig davon, ob es für Kryptoangelegenheiten oder für etwas ganz anderes verwendet wird. Es kommt auf das eigene Sicherheitsbedürfnis und technische Rahmenbedingungen an. So kann es z.B. sein, dass Dienste, die man nutzen möchte, von dem Ort/Netzwerk aus, in welchem man sich gerade befindet (China!?), technisch oder politisch gewollt nicht erreichbar sind. Ein VPN kann hier helfen, überhaupt diese Dienste aufrufen zu können. In zweifelhaften Netzwerkumgebungen (Internet Café, Flughafen) kann es die Sicherheit erhöhen, seine Bankgeschäfte über ein VPN zu machen. Einige Dienste unterliegen Einschränkungen der Anbieter selbst durch “Geofencing”, wie z.B. Netflix u.ä., die wegen Vermarktungsbeschränkungen bestimmte Inhalte nur in bestimmte Länder ausliefern. Auch hier kann ein VPN Abhilfe schaffen bzw. die Nutzung des Dienstes überhaupt erst ermöglichen. Soweit die Theorie. In der Realität ist meine persönliche Erfahrung die, dass es selten bis gar keine stabil funktionierenden VPNs gibt und dass man ständig zwischen verschiedenen Anbietern wechseln muss. Das ist ja ein ständiges Katz- und Mausspiel zwischen VPN Anbietern und insbesondere politischen Institutionen und mächtigen Lobbyorganisationen, die VPNs verbieten wollen und über ihren Machtapparat die Möglichkeit haben, VPN-Server lahmzulegen.